Weihnachtsgeschichten.

> Haben sie eine schöne Weihnachtsgeschichte, die sie mit Springer Bio-Backwerk verbindet?

Wenn sie Lust haben, schreiben sie uns die. Wenn sie möchten, pflegen wir die an dieser Stelle ein.

Wir sind gespannt.

> Kontakt

 Die Bethmännchengeschichte

 

„Bethmännchen“ sind ursprünglich eine Gebäckspezialität aus Frankfurt am Main. Sie wurden nach der Frankfurter Familie Bethmann benannt, in deren Haus – der Legende nach – dieses Feingebäck 1838 von einem französischen Konditor erfunden worden sein soll.Das Rezept ist eine Abwandlung der seit dem Mittelalter bekannten „Franfurter Brenten“.

Heute stellen wir „Bethmännchen“ für Sie jedes Jahr zur Weihnachtszeit her.Sie werden aus einer Bio-Marzipanmasseper Spritztüte geformt, mit drei Mandeln versehen und kurz gebacken.

So wie unser gesamtes Weihnachtsgebäck,werden sie Stück für Stück einzeln in Handarbeit hergestellt.
> Weihnachtsgebäck

Der Adventskranz und Springer Bio-Backwerk

 

Der Theologe und Pädagoge, Johann Hinrich Wichern, baute erstmals 1839 in der Adventszeit für seine Heimkinder im Rauhen Hause (Hamburg Horn) aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit Kerzen – kleine für die Werktage, große für die Adventssonntage. Den Kindern sollte so das Näherkommen der Heiligen Nacht anschaulich werden. Die Kerzen wurden Tag für Tag, eine nach der anderen, angezündet und am Schluss blieben nur noch die vier großen, die für die Adventssonntage, übrig. Aus Spaß umwanden die Kinder das Holzrad mit duftendem Tannengrün. Dieses Adventskranz-Binden wurde im Rauhen Hause und über seine Mauern hinaus zu einem alljährlichen Ritual in Hamburg und später auch in vielen anderen Ländern.

Zu dieser Zeit war der Großvater von Wolfgang W. Springer Bäcker im Rauhen Hause. 1943 übernahm er die Bäckerei als eigenen Handwerksbetrieb. Bis 2012 befand sich die Backstube auf dem Gelände des Rauhen Hauses. Dort und seit 2012 in unserer neuen Backstube in Wandsbek, wurden und werden noch heute die Stollen, Zimtsterne, Marzipan-Schoko-Sterne, Bethmännchen und Lebkuchen handwerklich gebacken.

Unser Bio-Backwerk und der Adventskranz haben also eine gemeinsame Heimat – das Rauhe Haus in Hamburg Horn, der Wiege des Adventskranzes.

Noch heute verbinden uns Aktionen mit dem Rauhen Haus und der Wichern Schule. Für das Rauhe Haus spenden wir und sammeln Spenden in unseren Bäckerläden. In der Wichern Schule findet jedes Jahr im Februar das Schachturnier um den "Springer-Pokal" statt.

Schöne Weihnachten und ein gutes Jahr 2020 wünscht Ihnen
Springer Bio-Backwerk