Gutscheinkarte mit Umschlag
Na, das ist doch eine Geschenk-Idee!*
Schenken Sie einfach eines ihres Lieblings-Bio-Backwerks und legen einen Gutschein dazu – zum Kennenlernen weiterer Brote, Brötchen, Kuchen, und Gebäckkreationen aus
unserem Sortiment. Und wenn es "artgerecht" verpackt sein soll, fragen sie nach den schön praktischen "Tüüts" von Umtüten – schöner und dabei kleiner kann der ökologische Fußabdruck
eines Geschenkes nicht sein …
* Dies ist eine unverbindliche Empfehlung.
Jeder kann etwas tun
Jetzt bieten wir Brotbeutel zum Immerverwenden an. "Umtüten – alles eine Frage der Verpackung" lautet das Motto – schauen sie in unseren Bäckerläden danach … die eignen sich sehr gut als Geschenk - am besten gleich zusammen mit einem Brot aus dem Springer Bio-Backwerk Sortiment.
Wir leisten einen Beitrag zur Ökobilanz unserer "Brotbüdel" – das Papier ist selbstverständlich chlorfrei gebleicht. Auch können Sie bei uns stabile Tragetaschen aus Recycling-Papier erstehen – diese kosten 30 cent – und die spenden wir an die NCL-Stiftung, das Rauhe Haus oder die Loki-Schmidt-Stiftung in Hamburg.
Selbstverständlich können sie auch immer ihre eigenen Brotbeutel zum Einkaufen mitbringen und auf neue "Brotbüdel" verzichten.
Unsere Zukunft beginnt heute - jeder kann etwas tun.
Auch allgemein möchten wir zum Verpackungsparen ... oder Spenden anhalten.
Olive Rustica
Wie würden Sie den Genuss dieses einziartigen Brotes
beschreiben?
Probieren Sie es – und wenn Sie möchten, schreiben Sie uns gerne ihre Geschmacksdefinition oder Genussgeschichte. Wir sind gespannt.
Hier können Sie uns schreiben.
Das Brot wird als ca. 2200 g Brot in usere Bäckerläden geliefert. Sagen Sie uns ihre Wünsche – ob sie davon ein Stück oder ein paar Scheiben kaufen möchten.
11,40 Eur0/1kg
Zutaten: Weizenmehl 1050, Weizenmehl 550, Roggenmehl 1150, frische grüne Oliven aus Griechenland, Schwarzkümmel, Weizengrieß, Buttermilch, Kartoffelflocken, Bioreal-Hefe, Wasser*, Meersalz*
Unsere Handschrippen (auch mit Sesam)
Wir behaupten, die sind Spitzenklasse. So gerne, wie die gekauft werden, muss das stimmen.
Aber warum heißen sie "Handschrippen"?
Wir lieben Tradition und Handwerkskunst. Das Bäckerhandwerk ist eines der ältesten und hat regional viel Geschichte zu bieten. Wir haben mal die "Schrippe" erforscht:
Eigentlich sind alle die kleinen gebackenen Teigstücke "Brötchen" (kleine Brote). Sie gibt es in vielen Sorten, Formen und Geschmacksstilen. Aber egal ob "Wecken", "Semmeln", "Schusterjungen" etc., es sind die hellen Weizenbrötchen, die gerade zum Frühstück so beliebt sind.
Der Hamburger kennt sie in erster Linie mit den Namen "Rundstücke" oder "Schrippen".
Bei Wikipedia steht:
"Schrippe (von schripfen ,mit einem Messer einritzen) in Berlin und Brandenburg, aber auch in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern"
"Schrippe ist ursprünglich die Bezeichnung für ‘Weißbrot mit aufgerissener Rinde’ und leitet sich von einer niederdt. Form des Verbs schripfen ab, das ‘(mit dem Messer) kratzen, aufkratzen, abstutzen’ bedeutet …"
Dieses Schripfen ist ein Teil unserer Handwerkskunst, weil die Teiglinge so von Hand geritzt werden, dass die Schrippen beim Backen schön knusprig werden und so lecker aussehen wie sie schmecken.